Start Geschäft Geschäftsmodell: Wie schreibt man ein Geschäftsmodell?

Geschäftsmodell: Wie schreibt man ein Geschäftsmodell?

Elementbeschreibung

Es ist zu empfehlen, das Modell nach einer festgelegten Reihenfolge zu ergänzen (Wenn Sie jedoch ein Feld nicht ausfüllen können, besteht eine Möglichkeit weiterzugehen und die leere Spalte später ausfüllen).

1. Kundensegmente

Jedes Unternehmen bedient eine bestimmte Kundengruppe. Es können die individuelle Kunden oder die Unternehmen sein, sowohl die Kunden, an denen die Organisation verdient, als auch solche, denen die Leistungen unentgeltlich zur Verfügung stehen, Vertreter der Nischen- oder Massenmarkt. Die Organisation, bevor sie die Schritte unternimmt, sollte die Zielgruppe von Kunden bestimmen. Davon werden die weitere Werte, Distributionskanale und Beziehungen abhängig.

An dieser Stelle sollte man die Frage beantworten: wer sind die Schlüsselkunden? für wen ist das Angebot?

2. Wertangebote

Der Wertangebote ist ein Grund, dafür sich den Kunde für ein bestimmtes Angebot entscheiden wird. Anders gesagt ist das ein Nutzen, das der Kunde gewinnt wenn er das bestimmte Angebot wählt. Das Erlösvorschlag kann innovativ sein, aber nicht unbedingt.

Das Angebot kann z. B. die neuen Bedürfnisse den Kunden befriedigen, die kundenspezifische Erwartungen erfüllen, sich durch die günstigen Preise auszeichnen, mehr zugänglich sein, dem Kunde Prestige bereiten.

In diesem Feld sollte man bestimmen, welche Bedürfnisse den Kunden durch Ihre Produkten befriedigen werden, welches Problem Sie lösen halfen, warum es für den Kunden wichtig ist.

3. Kanäle (Kommunikationskanäle)

Das sind die Kommunikationsmethoden mit den Kunden. Hier sollte man festlegen, wie und wo die Kontakte mit den Kunden anknöpfen werden. Die Kanäle ermöglichen nicht nur Kauf des Produkts aber auch bieten eine Möglichkeit, die Informationen über den Produkt zu erhalten, eigene Meinung darüber zu bilden, eine Hilfe beim Kaufen zu erhalten.

Sie können einen indirekten (z.B. Partnerschaftszusammenarbeit) oder direkten Charakter (z. B. ein Verkäufer im Geschäftsraum) haben.

Es ist empfehlenswert, sich zu überlegen, welche Kanälen die wirksamsten und vorteilhaftesten Möglichkeiten bieten, auf welche Weise man die bereit führenden Aktivitäten verbinden kann, um eine kohärente Ganzheit zu bilden.

4. Kundenbeziehungen

Man sollte bestimmen, welche Verhältnisse mit den Kunden das Unternehmen hat (z. B. ob es eine persönliche oder automatisierte Betreuung gibt), auch welchen Ziel die Kontakteknüpfung hat, ob sich um Gewinnung von Neukunden oder um die weitere Zusammenarbeit mit den bereits erworbenen Kunden handelt, und sie zu weiteren Ausgaben zu ermuntern. Der Beziehungsart kann sich auch je nach Kundengruppe ändern. Man sollte immer die Unterhaltungskosten jedes Kontaktes in Betracht ziehen.

5. Einnahmequellen

Das Unternehmen sollte bestimmen, wie viel die Kunden für die Leistungen bezahlen können und auf welche Weise diese Bezahlung erfolgt. Die Einkommen kann man gliedern in: einmalige Einkommen (z. B. Autoverkauf) und permanente Einkommen (z. B. Reparaturen des Autos). Die Einnahmen stammen aus z.B. Vertrieb, Vermietung, Vermittlung, Lizenzgebühr. Man muss überlegen, auf welche Weise die Kunden zahlen möchten, wofür sie zahlen, wie viel können sie maximal bezahlen.

6. Schlüsselressourcen

An dieser Stelle sollten die Schlüsselressourcen bestimmt werden (z.B. die hochqualifizierte Spezialisten, Finanzen, Gebäuden), die verwendet werden, um das Projekt erfolgreich beenden zu können. Man sollte sie in Bezug auf Erlösvorschlag, Distributionskanäle, Kundenbeziehungen, Einnahmequellen erwägen.

7. Schlüsselaktivitäten

Das sind die wichtigsten Maßnahmen, die die Organisation unternehmen muss, damit das Geschäftsmodell wirksam wird und die Firma existieren kann. Sie lassen sich gliedern in: Herstellung, Vertrieb, Bedingung, Problemlösung.

8. Schlüsselpartner

Das ist eine Netz von Lieferanten und Zusammenarbeitern, dank denen Firma die zusätzlichen Gewinne ziehen kann. Man sollte die wichtigsten Partner des Unternehmens identifizieren und überlegen welche Schlüsselressourcen kann man bei ihnen kaufen und welche Schlüsselaktivitäten können sie unternehmen.

9. Kostenstruktur

Die Kosten kann man auf Grund den genannten Schlüsselressourcen, Schlüsselaktivitäten und Schlüsselpartner einschätzen. Sie umfassen alle Ausgaben, die im Rahmen der Realisierung des Geschäftsmodells entstehen werden.

Komentarze

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein